Worauf müssen Dauercamper in Deutschland achten? Die folgenden Fragen inkl. Antworten beleuchten die Rechtslage zum Thema Dauercamping in Deutschland.
Ist Dauercamping in Deutschland erlaubt?
Die verschiedenen Bundesländer in Deutschland haben unterschiedliche Gesetze, wenn es um Dauercamping geht. In manchen Bundesländern ist es überhaupt nicht erlaubt, in anderen gibt es bestimmte Einschränkungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Rechtslage in Ihrem Bundesland aussieht, wenden Sie sich am besten an den Campingplatz oder den Vermieter, um auf der sicheren Seite zu sein.
Können Dauercamper einen Erstwohnsitz anmelden?
Nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) sind auch Wohnwagen in Deutschland als Wohnung anerkannt. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Wohnwagen nur selten oder gar nicht bewegt wird, was bei Dauercampern ohnehin meist der Fall ist. Das BMG legt außerdem fest, dass die Wohnung, die hauptsächlich genutzt wird, als Hauptwohnung gilt. Das heißt, aus Sicht des Bundesmeldegesetzes ist der Hauptwohnsitz für Dauercamper kein Problem.
Bei der Anmeldung eines Hauptwohnsitzes muss der Eigentümer des Campingplatzes oder Stellplatzes zustimmen. Es ist wichtig, mit dem Eigentümer zu klären, ob ein ständiger Wohnsitz erlaubt ist, da dies nicht dasselbe ist.
Wie sieht es mit der Postzustellung als Dauercamper aus?
Als Dauercamper ist es wichtig, dass man Post empfangen kann. Deshalb sollte der Campingplatz oder Stellplatz über einen Briefkasten verfügen, in den die Post eingeworfen werden kann. Es muss nicht unbedingt für jeden Dauercamper ein eigener Briefkasten sein, sondern ein gemeinsamer Briefkasten ist völlig ausreichend. Die Post kann dann an die jeweiligen Camper weitergeleitet werden.
Kann ein Dauercamper am Wohnort ein Gewerbe anmelden?
Aufgrund der Kosteneffizienz wäre er die perfekte Wahl für diejenigen, die bereits am Campingplatz wohnen. Aber auch wenn der Hauptwohnsitz bereits auf dem Campingplatz gemeldet ist und die Arbeit hauptsächlich von dort aus erledigt wird, sollte die Zustimmung des Eigentümers eingeholt werden.
Was ist bei der Platzgestaltung erlaubt?
Markisen und feste Zelte sowie kleinere Anbauten oder Vordächer sind in der Regel erlaubt. Größere Objekte wie Gartenhäuschen, Geräteschuppen oder ein Carport sollten jedoch vorher vom Vermieter genehmigt werden.
Wer ist für die Instandhaltung und Pflege des Stellplatzes verantwortlich?
Als Mieter sind Sie in der Regel für die Instandhaltung Ihres Stellplatzes verantwortlich, z. B. für das Mähen des Rasens oder die Entsorgung Ihres eigenen Mülls. Wenn Sie sich nicht um die Instandhaltung oder Pflege Ihres Stellplatzes kümmern, hat Ihr Vermieter das Recht, die Arbeiten auf Ihre Kosten durchführen zu lassen und sie Ihnen in Rechnung zu stellen.
Welche Steuern sind als Dauercamper zu zahlen?
Wenn Sie ein Dauercamper sind, der normalerweise in einem abgemeldeten Wohnwagen, Wohnmobil oder einem anderen Mobilheim lebt, müssen Sie keine Kraftfahrzeugsteuer zahlen. Wenn Ihr Wohnmobil jedoch als Zweitwohnsitz gilt, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Zweitwohnsitzsteuer zahlen. Zudem müssen Dauercamper den Rundfunkbeitrag bezahlen. Das ist jedoch nur notwendig, wenn Sie einen Fernseher oder ein Radio besitzen.
Ist die Zweitwohnungssteuer für Dauercamper fällig?
Die Zweitwohnungssteuer – auch Zweitwohnungssteuer genannt – wird von den Gemeinden erhoben, wenn der Dauercamper dort seinen Sommersitz oder Zweitwohnsitz hat. Die Zweitwohnungssteuer ist noch nicht in ganz Deutschland fällig. Dauercamper sollten sich aber darauf einstellen, dass sie bis zu 20 Prozent der Netto-Stellplatzmiete beträgt.